Häufig Gestellte Fragen

Was ist die Opsilon-Erfahrung?

Wir bieten kostenloses Testen von Instrumenten bei uns in Süßen an. Das bedeutet, dass du selbst die Instrumente vergleichen und das richtige für dich finden kannst. Dies ist ein besonderer Service, so wie unsere 5-Jahre-Stimmgarantie!

Wie kann ich eine Opsilon bestellen?

Bestellen per Online-Shop

  1. Klicke auf die gewünschte Tonleiter.
  2. Klicke auf das gewünschte Design.
  3. Wähle „In den Einkaufswagen“.
  4. Wenn das Instrument verschickt werden soll, musst du noch ein Hardcase aussuchen. Wenn du es persönlich abholen möchtest, benötigst du kein Hardcase und bezahlst keine Versandkosten.
  5. Wähle eine Farbe und klicke auf „In den Einkaufswagen“.
  6. Wähle jetzt „Einkaufswagen“, deine Versandoption und „Zur Kasse“.
  7. Suche dir deine Bezahlmethode aus, gib deine Adresse ein und klicke auf „Bestellen“.

Achtung Wir berechnen für besondere Tonleitern im Voraus eine Anzahlung von 200€. Diese ist nicht rückerstattbar und kompensiert die anfallenden Materialkosten. 
Im Fall einer Rückgabe auf Kundenwunsch, wird außerdem bei allen Handpans auf Bestellung (nicht bei Sofortkauf), eine Gebühr von 200,-€ einbehalten. 

Bestellung via E-mail

Besucht unseren Online Shop und platziert die Bestellung, oder sendet eine E-Mail mit dem Betreff „Bestellung Opsilon“ an shop@opsilon.de. Bitte nennt eure gewünschte Tonleiter mit allen Noten. Bei Versand nennt außerdem eure Adresse. Nachdem eure Bestellung angenommen wurde, bekommt ihr eine Bestätigungsmail und kommt auf die Warteliste. Wir versuchen alles, um euer Instrument in 4 bis 6 Wochen fertigzustellen. Bei Sonderanfertigungen beginnen wir mit der Produktion, sobald die Anzahlung von 200€ getätigt wurde.

Aus welchen Materialien wird die Opsilon hergestellt?

Die Opsilon Handpan besteht aus 1 mm dickem Stahl, der unter exakten Parametern nitriert wird. Das Instrument wird von einer Keramikschicht überzogen, um es vor Rost und Korrosion zu schützen.

Wer stellt die Opsilon her?

Der Hauptteil des Herstellungsprozesses besteht aus handwerklichen Arbeiten und zwar von ihrem erfahrenen Schöpfer Rafael Sotomayor. Jedes Instrument wird per Hand gestimmt. Ein kleinerer Teil des Herstellungsprozesses besteht aus verschiedenen, technischen Formungsprozessen so wie das Tiefziehen, Hydroforming und Spinning.

Was sind diese „Markierungen“ auf meinem Instrument?

Während des Nitrierens des Instruments kann es vorkommen, dass sich auf dem Instrument einige Markierungen befinden, die die Qualität nicht beeinflussen. Das Entfernen dieser Markierungen kann das Instrument jedoch beschädigen, da durch das Polieren auch die Nitrierung entfernt wird und wir unseren Schutz vor Rost aufheben würden.

In welchem Land wird die Opsilon hergestellt?

Die Opsilon Handpan wird in Deutschland in Süßen, in der Nähe von Stuttgart hergestellt.

Wie viel kostet eine Opsilon?

Der aktuelle Preis für eine Opsilon (Ding plus 8 Noten) beträgt 1.555,00 € (exkl. des in deinem Land geltenden Steuersatzes). Im Preis inbegriffen ist ein Handpan-Pflegeset (100 ml “Turtle Care”-Lösung & Mikrofasertuch). Bei Bestellungen mit Versand ist der Kauf eines Hardcases Pflicht.

Im Moment bieten wir EU-weiten kostenlosen Versand.

Nutzen der Zahlungsmethode „Klarna“ – Welche Länder werden akzeptiert?

Klarna bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Sie können das Produkt entweder direkt kaufen und 14 Tage nach Erhalt der Ware bezahlen, oder es mit einem Ratenkauf finanzieren. Im ersten Fall müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben und Klarna wird uns die Rechnung bezahlen. Klarna wird sich später mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie haben 14 Tage Zeit, die Zahlung bei Klarna vorzunehmen. Im zweiten Fall bietet Klarna Ihnen die folgenden Möglichkeiten: Feste Ratenzahlung: Sie können sich für einen festen monatlichen Betrag entscheiden. Oder flexible Zahlung: Sie können entscheiden, wie viel Sie jeden Monat zahlen möchten (einen bestimmten Mindestbetrag, mehr oder den vollen Betrag) Klarna führt eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die angegebenen Informationen korrekt sind. Außerdem möchte Klarna sicherstellen, dass die Bestellung auch wirklich von Ihnen stammt. Bei der Zahlungsart Ratenkauf ist Klarna zudem gesetzlich verpflichtet, die Bonität des Kunden vor Vertragsabschluss zu prüfen, um Sie vor privater Überschuldung zu schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Klarna. https://www.klarna.com/de/verkaeufer/produkte/ratenkauf/ Sollte Ihre Zahlung abgelehnt worden sein, können Sie sich bei Klarna über den Grund der Ablehnung informieren, sich für eine andere Zahlungsart entscheiden oder Ihre Bestellung bei uns abschließen und den Betrag mit einer Rechnungsnummer überweisen.

Akzeptierte Länder: Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Deutschland, Österreich, Niederlande, Großbritannien und die USA.

Warum gibt es eine Warteliste für die Opsilon?     

Unser Instrument entwickelt sich stets weiter. Wir stecken viel Zeit und Geld in die Erforschung neuer Materialien und in die Optimierung von Produktionsprozessen, um stets stabilere Instrumente herzustellen, die länger gestimmt bleiben. Darüber hinaus sollte man bedenken, dass das Instrument von einer einzigen Person handgehämmert und gestimmt wird. Die Herstellung eines hochqualitativen Instruments wie der Opsilon ist ein kreativer und sehr zeitaufwändiger Prozess. Wir bedanken uns bei all unseren Kund*innen für ihre Geduld.

Welche Maße hat die Opsilon?

Die Opsilon hat einen Durchmesser von 53 cm und eine Tiefe von circa 25-30 cm. Die Standardstärke des Materials ist 1mm.

Kann ich jede beliebige Tonleiter für die Opsilon bestellen?

Nenne uns deine Lieblingstonleiter und wird sagen dir dann, ob es möglich ist. Die Opsilon erlaubt aber eine Vielzahl von Tonleitern (Scales).

  • Tiefster Ton: F#2
  • Höchster Ton: F6

Wähle eine Standardtonleiter oder kreiere deine eigene. Für Beispiele von Tonleitern für die Opsilon, schau dir unsere Video Scales direkt auf unserer Webseite an, oder besuche unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC5O3cVKau3UyPT4ZuyRsGBA

Gibt es ein Hardcase (Tragekoffer), um die Handpan zu transportieren?

In Kooperation mit HandpanCare bieten wir verschiedene hochwertige Cases für deine Handpan an. Für den Versand wird entweder ein PU-Zipper-Case oder ein Fiberglas-Hardcase benötigt.

Kann die Opsilon wirklich sicher per Post geschickt werden?

Bisher haben wir dank des Hardcase keinerlei Probleme mit dem Versand und der sicheren Übergabe unserer Instrumente gehabt. Bitte benachrichtige uns, falls dein Instrument beschädigt ankommen sollte, damit wir den Reklamationsprozess beginnen können.

Mit welchem Dienstleister wird die Opsilon versandt?

Alle Produkte auf der Opsilon-Webseite werden entweder mit DHL oder UPS versandt - schnell und klimaneutral.

Kann die Opsilon im Schadensfall repariert werden?

Wir hoffen, dass du sorgsam mit deiner Opsilon Handpan umgehen wirst, aber wir wissen auch, es kann immer etwas passieren. Sollte deine Opsilon daher beschädigt werden ist eine Reparatur, je nach Grad der Beschädigung, möglich. Das Stimmen des Instruments ist jederzeit möglich und wird von uns kostenlos angeboten, sofern die Garantie noch gültig ist. Die Reparaturkosten für stark beschädigte Instrumente müssen individuell besprochen werden.

Warum geben wir euch eine Garantie?

Weil wir großes Vertrauen in unsere Instrumente haben, geben wir euch (beginnend ab dem 1.10.2019) eine Garantie für fünf Jahre auf all unsere Instrumente. Vor diesem Datum beschränkte sich die Garantie auf drei Jahre. Dies beinhaltet eine fünfjährige Stimmgarantie. Diese Stimmgarantie ist auf einmal Stimmen im Jahr beschränkt. Wie bereits gesagt, ein sorgsamer Umgang mit eurer Opsilon ist dabei verpflichtend. Rost ist in der Garantie nicht enthalten, da dieser leicht verhindert werden kann, wenn sich um das Instrument gut gekümmert wird und vor allem, wenn man unseren Empfehlungen zur Pflege folgt.

Kann ich meine Opsilon bei euch stimmen lassen?

Das Instrument kann jahrelang gestimmt bleiben, wenn es „richtig“ gespielt und gepflegt wird, da das Material sehr robust ist. Es kommt dennoch vor, dass sich das Instrument mit der Zeit allmählich verstimmt. Bei uns hast du die Möglichkeit das Instrument kostenlos stimmen zu lassen, insofern du eine noch gültige Garantie hast. Bitte aufpassen, bei einem Gebrauchtkauf immer auch den Garantiezettel geben lassen. 

Ich habe auf dem Gebrauchtmarkt eine (Opsilon) Handpan gekauft, diese hat rostige Stellen, was kann ich tun?

Solltest du eine Handpan auf dem Gebrauchtmarkt kaufen, so ist das immer ein Risiko. Das kannst du minimieren, indem du dir Bilder schicken lässt. Sollte das Instrument rostige Stellen aufweisen, so wurde das Instrument nicht optimal gepflegt und es sollte Vorsicht geboten werden. 

Wie kann ich meine Opsilon optimal pflegen?

  • Vermeide eine direkte Sonneneinstrahlung für lange Zeiträume. Die Hitze kann eine negative Wirkung auf die Spannung des Instruments haben und somit die Stimmung verändern. Wenn deine Handpan direkt in der Sonne lag, warte bis sie abgekühlt ist bevor du spielst.

Bewahre deine Opsilon Handpan immer in einer trockenen Tasche auf. Lagere niemals ein feuchtes Instrument oder ein trockenes in einem feuchten Behälter. Manchmal regnet es eben und manchmal dauert es ein wenig, bis man ein trockenes Plätzchen gefunden hat. Keine Panik! Nimm einfach deine Handpan aus der Tasche raus sobald du wieder in deinem Zelt, Hotel, Schloss, etc bist. Reinige dein Instrument gründlich und lasse es trocknen bevor du drauf spielst. Dasselbe gilt für die Tasche; erstmal trocknen lassen vor der nächsten Benutzung.

  • Reinige deine Opsilon Handpan nach jeder Session. Benutze hierfür ein Mikrofasertuch, um die überschüssigen Reste von Öl, Schmutz und Säuren von deinen Fingern und Handflächen zu entfernen. Es empfiehlt sich diese Reinigung trocken durchzuführen.
  • Setze dein Instrument keinen feuchten und salzigen Umgebungen für längere Zeit aus. Das bedeutet nicht, dass du es nicht mit zum Strand nehmen kannst. Das Reisen gehört zur Handpan dazu, daher ist optimale Pflege essenziell. Leider sind eine hohe Luftfeuchtigkeit und Salz nicht optimal für Metal. Reinige dein Instrument gründlich nach einer Session am Meer, lasse dein Hardcase stets zu damit sie nicht feucht wird und lege dein Instrument in das Case, direkt nachdem du fertig bist mit spielen.
  • Lagere deine Opsilon Handpan in einem trockenen Case. Sollte es einmal regnen und die Handpan nass werden, mach dir keine Sorgen – geh einfach zurück in dein Zelt, Hotel, Airbnb…, wische sie trocken und lagere sie wieder im Case.
  • Falls du dich in Gebieten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit aufhalten wirst, dann solltest du evtl. die Anschaffung eines Luftfeuchtigkeit-Absorbers in Betracht ziehen. Es gibt bereits einige gute Produkte auf dem Markt, die speziell für Handpans und Handpan-Koffer konzipiert wurden.
  • Öle und Anti-Korrosionssprays (z.B. Waffenöl, WD-40…) können dein Instrument schützen. Jedoch beeinträchtigen alle Öle die Obertöne. TurtleCare ist kein Öl, sondern eine Keramikbeschichtung, welche speziell für Handpans entwickelt wurde.
  • Gib einige Tropfen TurtleCare auf deine Handpan und trage es mit einem Stück trockenem Küchenpapier auf der Oberfläche deiner Handpan auf. Nach kurzer Zeit entsteht eine schützende Beschichtung auf deinem Instrument, die es vor Staub, Schmutz und Korrosion bewahrt.

Was ist der Unterschied zwischen 432Hz und 440Hz?

Die Hertzzahl bezieht sich auf den sogenannten Kammerton A. Dies ist ein gemeinsamer Bezugspunkt, der dazu dient, dass alle Instrumente auf die gleiche Stimmung gebracht werden können, um miteinander zu harmonieren. 

Traditionell liegt dieser Bezugspunkt in der westlichen Musik bei der Frequenz 440Hz - das bedeutet, dass Instrumente wie Gitarren, Klaviere, Flöten etc. für gewöhnlich auf 440Hz gestimmt sind. Dies ist auch bei uns die Standardstimmung; wenn also bei einer Handpan nichts anderes dabeisteht, kannst du davon ausgehen, dass sie in 440Hz gestimmt sind. Spielt man Instrumente mit 432Hz und 440Hz zusammen, harmonieren diese nicht miteinander, und es klingt ein wenig schief.

Gerade in den letzten Jahren werden jedoch Instrumente in 432Hz immer gefragter, da einige Menschen diese Stimmung als besonders harmonisch für den Körper empfinden und ihr heilende Kräfte zuschreiben.

Vor allem wenn du vorhast, mit anderen Instrumenten zusammen zu spielen, empfehlen wir dir auf jeden Fall eine Stimmung von 440Hz.

Am allerbesten ist es aber, verschiedene Instrumente selbst auszuprobieren und die Stimmung zu finden, die für dich persönlich am besten passt. Wir würden uns freuen, dich bei uns in Süßen zum kostenfreien Testen begrüßen zu dürfen :)