Die Geschichte der Handpan

Eine Einführung in die Geschichte der Handpan

Die Handpan ist ein Musikinstrument, das von der Steel Drum aus Trinidad und Tobago und dem Ghatam aus Indien inspiriert ist. Die Handpan besteht aus speziell hergestelltem gehärtetem Stahl und hat eine sehr starke Resonanz mit vielen Obertönen, die den Hörer oder Spieler in einen meditativen Zustand versetzen.

Zum ersten Mal tauchte das Wort "Handpan" 2007 auf. Einer der ersten Hersteller, die den Namen verwendeten waren Pantheon Steel. Nachdem die Hang aus der Schweiz um 2000 das Licht der Welt erblickte, verstand sich die Handpan als ihr geistiger Nachfolger. Da der Name "Hang" eine eingetragene Marke von PANart ist, war es notwendig einen allgemeinen Namen für das Instrument zu finden. Seither haben sich einige Instrumentenbauer auf der ganzen Welt aufgemacht dieses magische und faszinierende Instrument weiterzuentwickeln. Gerade diese besondere Begebenheit und die große Community, die sich um das Instrument entwickelte macht dieses Instrument so mystisch.  

So klingt die Opsilon Handpan: 

https://www.youtube.com/watch?v=WiiKyCSdzkg

Geschichte der Handpan

Was macht die Handpan so besonders?

Das Instrument ist melodisch und perkussiv. Es wird mit den Händen gespielt und am besten auf dem Schoß des Spielers platziert. Rhythmus und Harmonie verschmelzen in der Handpan, einem gefühlvollen, intuitiven Instrument mit einzigartigem Klang, der eine große Vielfalt mit mehr als 30 verschiedenen Skalen mit sich bringt.

Jedes Standardinstrument besitzt 8-9 Töne und jede Skala hat ein anderes Timbre, so dass der Spieler das Instrument und seine klanglichen Dimensionen einzeln und spielerisch erkunden kann. Da es sich um ein melodisch-perkussives Instrument handelt, spricht es sowohl Perkussionisten als auch Spieler melodischer Instrumente an.

Mit nur circa 5 kg Gewicht und einfacher Transportfähigkeit ist die Handpan für Vielreisende und mobile Musiker geeignet.

Die Handpan kann als Begleitung für verschiedene Meditationen und klangtherapeutische Maßnahmen und als traditionelles Instrument für die Musikproduktion verwendet werden.

 

Doch zurück zu den Basics, was ist eigentlich eine Steel Drum?

Die Steel Drum ist ein Percussioninstrument, welches zur Gruppe der Selbstklinger gehört. Es stammt aus Trinidad und Tobago und ist dort das Nationalinstrument. Der Klang entsteht dabei durch direkten Kontakt mit dem Klangkörper. Die Steeldrum ist auch unter den Namen Steel Pan oder Stahltrommel bekannt. 

Wie der Name schon sagt, wird die Steel drum aus Metall hergestellt.  Die ganz traditionelle Form ist die eines ausrangierten Ölfasses. Moderne Steel Drums werden jedoch nicht mehr so hergestellt, sie haben sich kontinuierlich weiterentwickelt und werden heutzutage aus Feinblech hergestellt, das nach innen gewölbt ist. 

Das Instrument wird entweder chromatisch oder pentatonisch ausgestattet. Je nachdem gibt es verschiedene Tonfelder und Tonhöhen, mit denen das Instrument ausgestattet ist. Die Steel Drum wird im Gegensatz zur Handpan mit einem Schlegel gespielt. 

 

Das Ghatam

 Das Ghatam ist ein Musikinstrument aus Südindien und gehört ebenfalls wie die Handpan oder die Steeldrum zu den Idiophonen. Im Gegensatz zu den anderen beiden besteht die Ghatam aus Ton. Je nachdem welcher Teil des Klangkörpers gespielt wird entstehen unterschiedliche Töne. Traditionell wird es auf dem Schoß oder einem Standring gespielt. 

Im Gegensatz zur Handpan ist die Öffnung beim Ghatam oben und nicht auf der Unterseite. Erste Aufzeichnungen des Instruments reichen zurück bis ins erste Jahrhundert vor Christus. 

Neugierig geworden? Sichere dir jetzt einen Termin zum Probespielen einer Opsilon Handpan:

https://opsilon.de/pages/contact